- Bilderreichtum
- m <-s> лит образность
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Bilderreichtum — Bịl|der|reich|tum 〈m.; s; unz.〉 bilderreiche Beschaffenheit * * * Bịl|der|reich|tum, der <o. Pl.>: bilderreiche Beschaffenheit. * * * Bịl|der|reich|tum, der <o. Pl.>: bilderreiche Beschaffenheit … Universal-Lexikon
Bodrozic — Marica Bodrožić (* 3. August 1973 in Zadvarje, Jugoslawien, heute Kroatien) ist eine kroatischstämmige deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Themen, Form und Rezeption 3 Werke (Auswahl) 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Bodrožić — Marica Bodrožić (* 3. August 1973 in Zadvarje, Jugoslawien, heute Kroatien) ist eine kroatischstämmige deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Themen, Form und Rezeption 3 Werke (Auswahl) 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Georg Heym — Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der wichtigsten Lyriker des frühen literarischen Expressionismus … Deutsch Wikipedia
Marica Bodrozic — Marica Bodrožić (* 3. August 1973 in Zadvarje, Jugoslawien, heute Kroatien) ist eine kroatischstämmige deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Themen, Form und Rezeption 3 Werke (Auswahl) 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Marica Bodrožić — (* 3. August 1973 in Svib, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist eine deutsche Schriftstellerin kroatischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Themen, Form und Rezeption 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Medicina Antiqua (Wiener Fassung) — Illustration einer Anrufung der göttlichen Mutter Erde (fol. 9 recto) Der Kodex Medicina Antiqua ist eine Sammlung antiker medizinischer Texte in Abschriften des 13. Jahrhunderts. Aufbewahrungsort ist die Österreichische Nationalbibliothek (Codex … Deutsch Wikipedia
Arany — (spr. áranj), 1) János (Johann), hervorragender ungar. Dichter, geb. 1. März 1817 in Groß Szalonta, gest. 22. Okt. 1882 in Budapest, besuchte 1832–36 das Kolleg in Debreczin, bekleidete dann eine Lehrerstelle in seiner Vaterstadt und wurde 1840… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bouilhet — (spr. bujä), Louis, franz. Dichter, geb. 20. Mai 1821 in Cany (Niederseine), gest. 18. Juli 1869 in Rouen, studierte Medizin, folgte aber bald seiner Neigung zur Dichtkunst und machte sich 1851 einen Namen durch sein etwas langatmiges Gedicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Frugōni — Frugōni, Carlo Innocenzio Maria, ital. Dichter, geb. 21. Nov. 1692 in Genua, gest. 20. Dez. 1768 in Parma, wurde 1707 Franziskaner, 1716 Professor der Rhetorik in Brescia, wo er eine »arkadische Kolonie« stiftete, lehrte später in Rom, Genua,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Saint-Victor — (spr. ßäng ), Paul Binsse de, Graf, franz. Schriftsteller, geb. 11. Juli 1825 in Paris, gest. daselbst 9. Juli 1881, trat 1851 unter der Ägide Lamartines, dem er zuvor als Sekretär gedient hatte, als Theaterkritiker in die Redaktion des »Pays«… … Meyers Großes Konversations-Lexikon